Mittwoch, 10. Dezember 2014

Produkttest: Alte Version des Dell Inspiron 17R (5720) vs. neue Version des Dell Inspiron 17R (5737)


Mein Gerät ist gestern vor einiger Zeit bei mir eingetroffen, also sogar noch vor dem angegebenen Liefertermin. Erster Daumen hoch!
Es war, wie es so Dell-Manier zu sein scheint, wieder sehr gut verpackt und auch der Karton ist ohne größere Abnutzungsspuren bei mir angekommen. Bei Zeiten möchte ich noch ein Video machen in dem ich auf die Unterschiede zwischen Inspiron 17R (5720) und Inspiron 17R (5737) eingehe. Es gibt nämlich einige, teils eklatante. Sowohl positiv zu werten, leider aber auch negative Punkte. Dazu aber später mehr.

Lieferumfang

Im Lieferumfang befand sich das Netzteil mit 90 W Leistung, der Laptop, das von mir gewünschte Windows 8.1 Installationsmedium, der übliche Papierkram und erfreulich wenig Verpackungs- und Füllmaterial. Ich bin jemand der im alltäglichen Leben bewusst darauf achtet wenig Müll zu produzieren und ebendiesen dann aber auch korrekt zu entsorgen.

Der erste Eindruck

Beim ersten Hochfahren des Laptops fiel sofort auf, dass auch hier wieder einige (unnütze) Apps und Programme vorinstalliert waren. Das ist aber mittlerweile leider normal so und deswegen mache ich Dell an dieser Stelle keine Vorwürfe.
Ich habe den Laptop einfach wieder heruntergefahren, die Bootoptionen umgestellt und von dem Windows 8.1 Installationsmedium gestartet. Und schon konnte es los gehen mit dem lustigen Partitionieren und Windows installieren. Das ganze ging gefühlt etwas flotter vonstatten als noch bei meinem alten Dell 5720 mit Intel Core i5 CPU und 4 GB Arbeitsspeicher. Also wieder: Daumen hoch!

Änderungen beim Anschlusslayout

Ein paar von Euch werden es vielleicht schon wissen: Dell hat bei der neuen Version des 17R am Layout geschraubt. Wo vorher auf der rechten Geräteseite der Netzwerkanschluss, ein USB 3.0-Anschluss, das DVD-Laufwerk und noch ein USB 3.0-Anschluss saßen befinden sich jetzt nur noch das DVD-Laufwerk und ein USB 2.0-Anschluss. Meiner Meinung nach hätte es besser gepasst wenn der USB-Anschluss hinter das DVD-Laufwerk gewandert wäre, habe ich auf der rechten Seite doch gerne einen USB-Hub angeschlossen an dem sämtliche Peripherie hängt die dauerhaft verbunden ist. USB-Sticks und andere Geräte die nur zwischendurch verbunden werden schließe ich generell auf der linken Seite an. Dadurch, dass bei diesem Modell auf der linken Seite nur noch der eine USB-Anschluss vorne geblieben ist, kommt man bei Gebrauch einer Maus unter Umständen mit dort angeschlossenen Geräten in Konflikt. Bei mir ist es derzeit so, dass das USB-Kabel welches zum Hub geht so weit heraussteht, dass ich meine Hand doch ein ganzes Stück weiter rechts ablegen muss als ich es normal gewohnt bin. Und der Platz rechts von mir ist durch meinen Scanner einfach etwas begrenzt. Das mag jammern auf hohem Niveau sein aber ich denke, dass man beim Layouten darauf hätte achten können. Andererseits werden diejenigen die das Layout geändert haben sich wohl auch etwas dabei gedacht haben. In meinem Fall passt es aber jedenfalls nicht 100 % zu meiner Aufteilung. Deshalb von mir ein Daumen mittel.