Unsere "Projekt-Mutti" burrito scheint in regem Austausch mit Samsung und dem dort zuständigen Lars Rabach zu stehen. Immer wieder kommen neue Infos auf den Projekt-Blog. Und auch in den Kommentaren gibt es immer wieder wertvolle Tipps und Infos auf die Anfragen der trnd-Mitglieder.
Die Art der Verbindung zwischen dem Note 3 und der Gear ist von vielen trnd-Mitgliedern interessiert erfagt und diskutiert worden.
Die trnd-Partner rubenu und neoi hatten gefragt wie weit die Bluetoothverbindung zwischen dem Note 3 und der Gear reicht. Zuletzt hat burrito eine Stellungnahme zum Thema von Lars weitergegeben. Seine Erfahrungen machen mich jetzt nochmal richtig heiß auf die Gear! In geschlossenen Räumen, inkl. Zwischenwänden (Rigips oder Mauerwerk?), ca. 30 Meter. Das ist schon mal eine Ansage! Und im Freien erhöhte sich die Reichweite bei ihm nochmal auf ca. 50 Meter.
 |
Quelle: trnd.com |
|
Interessant wäre jetzt noch zu wissen inwieweit dann noch die
Sparachqualität zufriedenstellt und ob die Verbindung auch sicher steht,
d.h. ob es bei großer Entfernung auch keine Verbindungsabbrüche gab.
Dirk Schützner, der Autor von mobile-reviews.de, hatte in unserem
Interview mitgeteilt, dass bei ihm bereits nach 10 Metern Schluss war. Ob er sich nun ebenfalls in geschlossenen Räumen mit Zwischenwänden aufgehalten hat konnte ich leider noch nicht in Erfahrung bringen. Evtl. testet er ja in einem Bunker, so würde sich die geringere Reichweite jedenfalls erklären lassen ;-)
Im Anschluss habe ich noch eine Tabelle für Euch bereitgestellt, die man auf
Wikipedia finden kann. Es geht um die unterschiedlichen Klassen, welche auch mit unterschiedlichen Leistungen senden. Welche Klasse jetzt die Gear und das Note 3 nutzen kann ich so nicht sagen, ich würde aber anhand der Liste auf Klasse 2, mit 2,5 mW, tippen.
Klassen und Reichweite
Klasse |
Max. Leistung |
Max. Leistung |
Reichweite allgemein[1] |
Reichweite im Freien[1] |
Klasse 1 |
100 mW |
20 dBm |
ca. 100 m |
ca. 100 m |
Klasse 2 |
2,5 mW |
4 dBm |
ca. 10 m |
ca. 50 m |
Klasse 3 |
1 mW |
0 dBm |
ca. 1 m |
ca. 10 m |
Quelle: wikipedia.de
Weiter steht auf Wikipedia folgendes:
"Störungen können [...] zum Beispiel durch WLAN´s, Schnurlostelefone oder Mikrowellenherde verursacht werden, die im gleichen Frequenzband arbeiten.
[...]
Die tatsächlich erzielbare Reichweite hängt neben der Sendeleistung von
einer Vielzahl Parameter ab. Hierzu zählen beispielsweise die
Empfindlichkeit eines Empfängers und die Bauformen der auf
Funkkommunikationsstrecken eingesetzten Sende- und Empfangsantennen.
Auch die Eigenschaften der Umgebung können die Reichweite beeinflussen,
beispielsweise Mauern als Hindernisse innerhalb der
Funkkommunikationsstrecken. Auch die Typen der Datenpakete können wegen
Unterschieden in Länge und Sicherungsmechanismen Einfluss auf die
erzielbare Reichweite ausüben."
Wir merken: So langsam wird es wirklich Zeit, dass die aktive Testphase beginnt. Das Thema Bluetoothverbindung sollte dann auf jeden Fall nochmal angegangen werden. Dabei wäre es wichtig die genauen Zu- und Umstände zu dokumentieren.
- WAS wird ausgetauscht? (Bilddaten, Audiodaten, diverse Dateien, ...)
- WIE GROSS sind die Daten die ausgetauscht werden?
- WIE GROSS ist die Strecke die überwunden werden muss?
- UNTER WELCHEN ÄUSSEREN EINFLÜSSEN steht die Verbindung? (WLAN´s, Schnurlostelefone, Mikrowellenherde, ...)
- WELCHE BAULICHEN HINDERNISSE gilt es zu passieren? (Rigips, Mauerwerk, Eisenträger, ...)
Ich bin gespannt ob es bei den Testgeräten die über trnd.com an die Tester geschickt werden Unterschiede geben wird. Wir werden es wissen wenn die ersten Versuche angestellt und passende Testberichte verfasst sind.
Jetzt seid Ihr wieder gefragt: Fällt Euch noch etwas ein was beim Testen der Verbindung unbedingt beachtet, berücksichtigt und in den Test mit einbezogen werden muss?